-
Mitgliedschaft
Vorraussetzung für die feste Mitgliedschaft im 'Club of Lairds' ist die
Freude an gemeinsamen kulinarischen und akustischen Genüssen.. Neue Mitglieder können jederzeit aufgenommen werden, sofern
sie den Titel eines schottischen Lairds oder einer Lady tragen und die Interessen dieses
Clubs leidenschaftlich teilen. Die festen Mitglieder entscheiden über
eventuelle Anschaffungen. Ebenso erfolgt die Verwahrung des Whisky-Bestandes
nur bei festen Mitgliedern. Die festen Mitglieder können die Clubregeln
jederzeit ändern. Die Mitglieder müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
-
Gäste
Gäste sind jederzeit zur Verkostung willkommen. Weibliche Gäste sind sehr
willkommen, allerdings ist die alternative Verwendung von Eierlikör oder
alternativen substituierenden Spirituosen nicht erwünscht. Gäste müssen
keinen finanziellen Beitrag bei der Verkostung leisten, aber eine
wiederholte Teilnahme kann nur gegen eine finanzielle oder eine Sachspende (Cask
Strength) zur
Ergänzung unseres Whisky-Bestandes genehmigt werden. Die Gäste müssen
ebenfalls mindestens 18 Jahre alt sein.
-
Anschaffungen
Die Mitglieder verpflichten sich, zwecks Ausbau und Erhaltung des
Single-Malt-Bestandes, regelmäßige Anschaffungen zu tätigen. Der Bestand
darf 20 verschiedene Single-Malt-Sorten nicht unterschreiten. Die Kosten für die
Anschaffung werden von den festen Mitgliedern zu gleichen Teilen getragen.
Ebenso treffen die Mitglieder die Auswahl des Whiskies.
-
Treffen
Die Treffen der Mitglieder werden spontan und von Fall zu Fall festgelegt.
Ein Treffen pro Quartal sollte jedoch nicht unterschritten werden. Der Ort des
Treffens muss zwingend lairdkompatibel sein. Ein lairdkompatibler Ort
verfügt über die Möglichkeit zur hochwertigen Reproduktion guter Musik und
eine gut ausgestattete, voll funktionsfähige Küche.
-
Erstmaliges Öffnen einer neuen Flasche
Beim erstmaligen Öffnen einer Flasche verpflichten sich die Mitglieder zum
Anlegen der Tasting Notes. Diese beinhalten für jede Abfüllung
ausführliche Angaben über die Eigenschaften und den Zustand des Single Malts.
Darüber hinaus wird hier versucht, den
ersten Eindruck in Worte zu fassen (sofern der Verkoster hierzu noch in der
Lage ist). Der erste Eindruck ist auch hier der Wichtigste: Alle weiteren
Verkostungen müssen sich an diesen Ergebnissen (Nosing, Geschmack und
Abgang) messen. Eine durch den Verlauf der Verkostung
hervorgerufene Sprachlosigkeit wird jedoch ausdrücklich entschuldigt, die
Ausstellung der übrigen Parameter eines Laufzettels ist jedoch
obligatorisch.
-
Bewertung
Für jede Eigenschaft
können maximal 20 Punkte vergeben werden, so dass ein Whiskey eine
Gesamtpunktzahl von 60 Punkten erreichen kann. Die Wertungen der
Mitglieder werden gleichmäßig gewichtet. Sofern eine Abfüllung die Grenze
von 50 Punkten überschreitet, gehört sie zum Laird's Stock. Der Laird's
Stock bezeichnet somit Abfüllungen, welche die Mitglieder auf eine einsame
Insel mitnehmen würden.
-
Letztmaliges Schließen einer Flasche
Eine Flasche gilt als leer und muß geschlossen werden, wenn der flüssige Inhalt die Höhe des zur
Flasche gehörenden, liegend davor befindlichen Korkens, unterschreitet.
Diese Maßnahme dient der Vermeidung von geschmacklichen Irritationen und
gilt als Angeldust-Prinzip: Die Flasche wird zum letzten Mal geschlossen.
Der Korken wird mit dem Datum der erstmaligen Öffnung sowie dem Tag des
letztmaligen Schließens beschriftet und in das Lairds-Archiv aufgenommen. Die Mitglieder des '
Club of Lairds' befinden gemeinschaftlich darüber, ob diese Flasche Ersatz
beschafft oder durch eine mindestens gleichwertige Alternative ersetzt
wird.
-
Sonstiges
Die Mitglieder können auch alleine eine Verkostung mit Gästen durchführen.
In diesem Fall müssen sie dann für den Ersatz des Bestandes alleine
aufkommen. Die Verkostung des 'Laird's Stock' ist von dieser Bestimmung
ausgenommen, da dieser Bestand größtenteils nicht mehr ersetzt werden
kann.
Dormagen, 11. August 2002